Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen

Am Freitag den 04.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung im Kameradschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen statt. Nach der Eröffnung begrüßte der am 21.09.2024 nachgewählte Kommandant OBI Brunner Manuel alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden und die Ehrengäste. Als Ehrengäste anwesend waren: Bezirksfeuerwehrkommandant BR Horst Dionisio; Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Puggl Werner; Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Krammer Markus; Inspektionskommandant Liegl Manuel und der Bürgermeister der Gemeinde Reichenau Lessiak Karl.

Anschließend erhebten wir uns von den Plätzen um in einer Gedenkminute den verstorbenen Kameraden zu gedenken.

Verstorben ist:

E-LBDS Regierungsrat Hugo Irrasch

Anschließend erfolgte der Bericht des Kommandanten OBI Brunner Manuel. Im Anschluss erfolgen die Berichte der Zugskommandanten; Gruppenkommandanten und den Beauftragten.

Zu guter Letzt berichtete der Kassier über die Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Jahres. Darauf erfolgte der Bericht des Kassaprüfers, der wiederum die hervorragende Arbeit des Kassiers hervor hob. Durch Handzeichen wurde der Kassier anschließend Entlastet.

Aktueller Mannschaftsstand 2024:

Mitglieder auf Probe männlich: 5

Mitglieder auf Probe weiblich: 2

Aktive Mitglieder männlich: 46

Aktive Mitglieder weiblich: 1

Mitglieder der Reserve: 5

Altmitglieder: 13

Mitglieder der Feuerwehrjugend männlich: 8

Mitglieder der Feuerwehrjugend weiblich: 3

Kurse und Lehrgänge:

FM

Assinger Florian

Erweiterte Grundausbildung

Atemschutzlehrgang

FM

Assinger Michael

Hydr. Rettungsgerätelehrgang PKW

OFM

Brettner Klaus

Erweiterte Technische Hilfeleistung

LM

Brettner Rafael

Feuerwehrjugendbewerbe

OBI

Brunner Manuel

Hydr. Rettungsgerätelehrgang PKW

Hydr. Rettungsgerätelehrgang LKW

Seilwindenlehrgang

TS-Maschinistenlehrgang

Modul „Türöffnung“

Zugskommandantenlehrgang

FM

Hinteregger Peter

TLF-Maschinistenlehrgang

BI

Hofer Christoph

Seminar für Kompressoren

OFM

Huber Michael

Gruppenkommandantenlehrgang

Feuerwehrjugendbewerbe

FM

Posegger Elena

TS-Maschinistenlehrgang

V

Posegger Martin

Feuerwehrjugendbewerbe

V

Possegger Alexander

Hydr. Rettungsgerätelehrgang PKW

PFM

Possegger Michael

Grundausbildung im Bezirk

FM

Prossegger Alexander

TS-Maschinistenlehrgang

FM

Rosenkranz Daniel

Erweiterte Grundausbildung

FM

Schiestl Christian

Grundausbildung im Bezirk

LM

Schiestl Felix

Modul „Heben und Ziehen“

PFM

Thamer Josef

Grundausbildung im Bezirk

V

Weißensteiner Klaus

Seilwindenlehrgang

Hydr. Rettungsgerätelehrgang PKW

Einsätze und Alarmierungen:

Im Jahr 2024 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen zu insgesamt 36 Einsätzen gerufen. Davon waren 9 Brandeinsätze und 27 technische Einsätze bzw. Hilfeleistungen.

Es gab 18 Alarmierungen mittels Sirene und 20 per Haus bzw. stillen Alarm.

Im Einsatz standen 363 Mann bzw. Frau mit einer Gesamtstundenanzahl von 700. Im Jahre 2023 gab es zum Vergleich 33 Einsätze mit 332 Mann bzw. Frau und 620 Gesamtstunden.

Angelobungen und Beförderungen:

Angelobt wurden:

 

Foditsch Denise

Mainhard Lina

Brettner Bastian

Neidhart Christoph

Posegger Sebastian

Thamer Josef

Sie bestätigten mit Handschlag und einen lauten „Ich gelobe“ an den Bürgermeister die ihnen vorgesprochene Eidesverpflichtung.

„Ich gelobe, während meiner Dienstzeit in der Feuerwehr meinen bestellten Vorgesetzten Gehorsam zu leisten und meine Dienstpflichten pünktlich und gewissenhaft zu erfüllen“.

Zum Feuerwehrmann befördert wurden:

 

Posegger Sebastian

Possegger Michael

Thamer Josef

Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde:

 

Walder Rene

Zum Hauptbrandmeister befördert wurde:

 

Schusser Peter

Ehrungen und Auszeichnungen:

1cm Streifen in Rot für 5 Jahre:

OFM

Brettner Klaus

FM

Hinteregger Peter

1cm Streifen in Silber für 20 Jahre:

HV

Winkler Joachim

1cm Streifen in Silber für 25 Jahre:

HFM

Foditsch Horst

HLM

Schiestl Hannes

1cm Streifen in Gold für 40 Jahre:

HFM

Foditsch Andreas

HFM

Kahlhammer Roland

HFM

Wadl Günther

2cm Streifen in Gold für 50 Jahre:

BM

Pertl Franz

 

HFM

Neidhart Werner

Ebenso erhielt HFM Wadl Günther die Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 40-jährige Betätigung in Silber.

Des Weiteren wurde BM Pertl Franz die Medaille für mehr als 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr verliehen.

Für seine 60-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurde HBM Payer Dietmar eine Ehrung zu teil. Ebenso wurde ihn für seine Tätigkeiten mit den Altmitgliedern und deren Familien ein großes Lob und Dankeschön ausgesprochen.

Ebenso wurde den langjährigen Zugskommandanten HBM Rogl Josef eine Ehrung zu teil. Er wurde zum Ehren-Brandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen ernannt.

Weitere Ehrungen und Auszeichnungen:

Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25-jährige Betätigung in Bronze:

HFM Foditsch Horst

HLM Schiestl Hannes

 

Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 40-jährige Betätigung in Silber:

HFM Foditsch Andreas

HFM Kahlhammer Roland

 

Medaille für 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr:

HFM Neidhart Werner

Im Anschluss bat der Kommandant die Ehrengäste einige Grußworte an die anwesenden Kameradinnen und Kameraden zu richten. Wie auch jedes Jahr kamen sie dieser Bitte gerne nach.

Wie jedes Jahr bedankten sich alle für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen. Ebenso wurde das sensationelle Abschneiden der Bewerbsgruppe „Patergassen 5“ bei den Bezirksmeisterschaften und CUP-Bewerben in den letzten beiden Jahren gewürdigt. Spezielles Lob erhielten die Ausbildner der Feuerwehrjugend Patergassen, unter der Führung des Ortsjugendbeauftragten LM Brettner Rafael, für ihre Arbeit mit den Jugendlichen. Des Weiteren wurde die Bereitschaft der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen zum Besuchen diverser Kurse und Lehrgänge, die Zusammenarbeit und die Kameradschaft in der Feuerwehr gelobt.

Nach den Punkt Allfälliges wurde die Sitzung durch den Kommandanten mit einen einfachen „Gut Heil“ beendet.

Anschließend wurde bei Speiß und Trank die sogenannte „Kameradschaft in der Feuerwehr“ gepflegt.