Übung mit dem Greifzug der Gruppe 5

Am Mittwoch den 14.05.2025 wurde erneut eine Übung der Gruppe 5 unter Leitung des Gruppenkommandanten LM Schiestl Felix abgehalten.

Übungsannahme: Ein vom Weg abgekommener Traktor mittels Greifzug bergen.

Mit dabei auch Gruppenkommandant HLM Schiestl Hannes, der vor Übungsbeginn die wesentlichsten Dinge für das Arbeiten mit dem Greifzug und der Freilandverankerung erklärte.

Der Greifzug

Obwohl heute bei vielen Feuerwehren bereits Seilwinden vorhanden sind, kommt dem Greifzug im Feuerwehrdienst noch immer große Bedeutung zu. Auf Grund seines geringen Gewichtes kann er auch dort eingesetzt werden, wo ein Fahrzeug mit einer Seilwinde nicht mehr verwendet werden kann. Der Greifzug, Seilzug oder auch Mehrzweckzug ist ein Gerät zum Heben, Senken oder Ziehen von Lasten.

Die Freilandverankerung (Erdanker)

Die Freilandverankerung dient beim Einsatz von Hebezeugen als Anschlagpunkt, wenn keine andere Möglichkeit als das Anschlagen am Boden besteht. Das Hebezeug (z.B. ein Greifzug) wird mit einem geeigneten Anschlagmittel (Schäkel, Seilschlupf etc.) an der Freilandverankerung befestigt. Die Spreizung der Laschen ist insgesamt mit einen Winkel von ca. 60°-90° (2 x 45°) einhalten. Alle vorgesehenen Erdnägel sind senkrecht, besser leicht angewinkelt in Zugrichtung, und gegengleich in den Boden einschlagen, um einen möglichst großen Verankerungsbereich zu verwenden!

Anschließend wurde umgehest mit der Übung begonnen und folgende Gerätschaften und Anschlagmittel zum Einsatz gebracht: Rundschlingen – 1 bis 4 Tonnen, diese haben eine eigene Farb- und Streifencodierung um das Identifizieren zu erleichtern; Schäkel; Greifzug 3,2 Tonnen mit Greifzugseil 16mm und zwei Seilverlängerungen und die Umlenkrolle, als „lose Rolle“ eingebaut. Die lose Rolle liegt hier in der Seilführung und wird vom Seil getragen. Auf diese Art und Weise lässt sich die daran befindliche Last, bei dieser Übung ein Traktor, mit dem halben Kraftaufwand, aber mit dem doppelten Weg bewegen. Als Abschluss der Übung wurde der Traktor dann mittels Seilwinde heraufgezogen. Im Anschluss gab es noch eine kleine Stärkung für die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden.