Chronik

Die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen liegen im Jahr 1885, als am 23.4.d.J. die Gründungsversammlung abgehalten wurde.

Bei der Gründungsversammlung versammelten sich neben dem damaligen Bürgermeister Albrecht Peter und dem Obmann des Gründungskomitees Portnig Alex nicht weniger als 43 Kameraden, die bereit waren nach dem Leitspruch „GOTT ZUR EHR`, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR“; zu dienen. In den Gründungsprotokollen fand die Standortwahl ihren Niederschlag, wo unter anderem zu lesen steht:
„Auch der Umstand, dass der Sitz des Vereines im Orte Patergassen sich befindet, spricht für die Lebensfähigkeit des Vereines, indem dieser Ort am Mittelpunkt des Tales an der Landstraße gelegen ist, wo man zu jeder Zeit und auf allen Seiten hilfebringend wirken kann“.

Seit der Gründung 1887 wurde die FF Patergassen von folgenden Hauptleuten und Kommandanten geführt:

Gründungsobmann: Portnig Alex
ab 1885 Sappl Ludwig
1916 und während des Krieges: Unterweger Alois
1920 – 1922 Oberbritsch Heinrich
1923 – 1927 Dorfer Benni
1928 – 1940 Pertl Alexander
1949 – 1950 Gangl Norbert
1951 – 1952 Prehiner
1953 – 1961 Prossegger Anton (Wehrführer)
1962 – 1964 Weissensteiner Robert
1965 – 1984 Stampfer Robert
1985 – 2009 Ertler Bruno
Seit 2009 Foditsch Andreas

Im Jahre 1902 wurde die erste mechanische Wasserpumpe angeschafft. Die bis dahin notwendigen Kübel und Wassereimer gehörten nun der Vergangenheit an. Die Technisierung fand ihre weitere wesentliche Fortsetzung im Ankauf einer P48 im Jahre 1928. Die P48 war eine Tragkraftspritze, welche über drei Jahrzehnte den technischen Ausrüstungsgrundstock der FF Patergassen bildete. Ein freudiges Jahr erlebte die Wehr im Jahr 1953. Es wurde das Rüsthaus erbaut und das erste Fahrzeug, ein Steyr Tatra Dreiachser, angeschafft. Die Entwicklung fand im Jahr 1959 durch die Anschaffung einer VW Tragkraftpumpe ihre Fortsetzung. Im Jahr 1965 erfolgte der Ankauf eines Rover mit Vorbaupumpe.
Mit diesem Allradfahrzeug waren nun auch unwegsame Bergstraßen befahr- und entlegene Einsatzorte erreichbar. Zur besseren Kommunikation wurden in dieser Zeit die ersten Handfunkgeräte angekauft.

In dieser Zeit wurde in der Chronik festgehalten, dass die erste Atemschutzgruppe aufgebaut werden konnte. Den vorläufigen Höhepunkt in der Entwicklung der Feuerwehr Patergassen bildete die Übernahme des Tanklöschfahrzeuges (TLF 2000) im Jahr 1978 in den Feuerwehrdienst. Der hohe stand an Technik stellt aber immer größere Anforderungen an die Feuerwehrmänner und es bedarf einen sehr hohen Ausbildungs- und Sicherheitsstandard. Um dies bewältigen zu können, besuchen die Feuerwehrmänner laufend Schulungen in der Landesfeuerwehrschule Die Fort- und Ausbildung der Kameraden wird bei der FF Patergassen stets groß geschrieben und ist neben den modernen Gerätschaften ein sicherer Schutz für Gut und Leben in Patergassen und Umgebung. Aber auch die Übungen sowie die Teilnahme an den Leistungsbewerben wurden forciert. So wurde im Jahr 1988 in jedem Bundesland an solchen Leistungsbewerben mitgewirkt, wo man unter 1000 Mannschaften immer unter den Top 30 zu finden war. Weiters wurden zahlreiche Bezirks- und Abschnittsmeistertitel von den einzelnen Gruppen erzielt.

Durch die Einbindung der Nockalmstraße war den Verantwortlichen der FF klar, dass die technischen Einsätze zunehmen würden und man sich mit einem, für diese Aufgaben dafür geeignetem Fahrzeug ausrüsten musste, welches dem neuesten Stand der Technik entspricht. Im Jahr 1989 konnte das alte Löschfahrzeug „Rover“ durch den Ankauf  eines LFB der Marke IVECO mit Vorbaupumpe ersetzt werden.
Der ganze Stolz gilt aber dem neuen Rüsthaus, welches im Jahr 1991 feierlich übergeben werden konnte. Dieses Rüsthaus wurde vorwiegend von der Kameradschaftskasse und Spenden der Bevölkerung finanziert und konnte durch den unermüdlichen Einsatz von freiwilligen Helfern der Wehr fertiggestellt werden. Weiters wurde der TLFA 2000 Steyr im Jahr 1998 durch einen TLFA 2000 der selben Marke ersetzt.

Die nächste Anschaffung war im Jahr 2002, der Kauf eines Mannschaftsfahrzeuges der Type Mercedes.
Zwei Fahrzeuge sind mit Pressluftflaschen bestückt, somit die Feuerwehr in der Lage ist zwei Atemschutztrupps auszurüsten. Weiters verfügt die Feuerwehr Patergassen über 2 hydr. Rettungsscheren und ist vom technischen Standpunkt in ihrer Eigenschaft als Stützpunktfeuerwehr eine der modernst ausgerüsteten Wehren des Abschnittes Oberes Gurktal. Im Mai 2004 wurde eine neue Seilwinde angeschafft, die ab sofort der Feuerwehr zur Verfügung steht.

Aber auch die Kameradschaft kommt bei der FF Patergassen nicht zu kurz. So werden neben Kameradschaftsabenden und Weihnachtsfeiern der einzelnen Gruppen auch Almwanderungen, Schitage und jährlich ein internes Eisstockschießen durchgeführt.
Die Feuerwehr Patergassen wird auch in Zukunft alles daran setzen, damit eine stabile und positive Entwicklung im Feuerwehrwesen gesichert, und die Schlagkraft der Feuerwehr weiterhin gegeben ist.

 

An der Aktualisierung der Chronik wird gearbeitet!

Vorzeige und Schulungsobjekt

Vorzeige und Schulungsobjekt:

Vorzeige und SchulungsobjektBrandmeldeanlage der Fa. Labor Strauss im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen Im April 2021 wurde durch die Fa. Labor Strauss, kurz LST eine Brandmeldeanlage im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen installiert. Diese dient nun als Eigenschutz des Rüsthauses und deren Ausstattung und Ausrüstung sowie als Schulungszweck für den Ernstfall. In diesem Zuge wurde…

Letzte Einsätze

Sirenenalarm am 23.09.2023

Sirenenalarm am Samstag den 23.09.2023 um 14:43 Uhr Am Samstag den 23.09.2023 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen per Sirenenalarm zu einem Einsatz nach Radenthein gerufen. Laut Einsatzmeldung handelte es sich um einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Am Einsatzort angekommen hielten wir uns, wie vom Einsatzleiter befohlen in Bereitschaft um bei Notwendigkeit Eingreifen zu…

Sirenenalarm am 20.09.2023

Nächtlicher Sirenenalarm am Mittwoch den 20.09.2023 um 22:10 Uhr Am Mittwoch den 20.09.2023 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen zu einem Verkehrsunfall nach Bergl gerufen. Am Einsatzort angekommen ergab sich folgendes Bild. Ein stark beschädigtes Fahrzeug, das eine Kollision mit einen Hirsch hatte, stand in einer Bushaltestelle. Nach Angaben eines Feuerwehrkamerades, der sich auf…

Sirenenalarm am 04.07.2023

Sirenenalarm am Dienstag den 04.07.2023 um 19:34 Uhr Am Dienstag den 04.07.2023 um ca. 19:30 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen per Sirenenalarm zu einem Unwettereinsatz nach Mitterdorf gerufen. Nach den heftigen Regenschauern wurde ein Rohr durch die mitgeschwemmten Geröllmassen verstopft, weshalb der Bach bzw. das Bach`l über einen kleinen Hang in Richtung…

Sirenenalarm am 12.05.2023

Sirenenalarm am Freitag den 12.05.2023 Am Freitag den 12.05.2023 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen um 11:30 Uhr per Sirenenalarm zu einen Technischen Einsatz nach Vorwald gerufen. Wegen eines verstopfen Abwasserschachtes konnte das Regenwasser nicht richtig abfließen und verursachte dadurch eine Überschwemmung im Keller eines Wohnhauses. Des Weiteren drückte das Wasser bereits bei einen…

Letzte Übungen

Übung am Donnerstag den 21.09.2023

Beübung einer Wasserbezugsstelle in der Wiederschwing Bei der wöchentlichen Donnerstagsübung wurde am 21.09.2023 eine Wasserbezugsstelle in der Wiederschwing beübt. Mit dabei war auch ein neuer Kamerad, der bei der Übung mitmachen durfte und anschließend der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen beigetreten ist. Gemeinsam wurde die Tragkraftspritze FOX 3 in Stellung gebracht und die Saugschläuche mit Saugkorb und…

TS Maschinisten Lehrgang im Bezirk

Am 22. und 23. April fand der TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Feldkirchen, woran 46 Männer und 10 Frauen teilnahmen, statt. Im Lehrsaal der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen wurde der theoretische Teil absolviert. Das Erlernte wurde dann am Flatschacher See in die Praxis umgesetzt. Erlernt wurden dabei der Umgang mit der Tragkraftspritze; die Bedienung des Notstromaggregates und diverser…

Gruppenübung mit Greifzug und Freilandverankerung

Übung mit Greifzug 32 kN und Freilandverankerung 32 kN Am Mittwoch den 29.03.2023 trafen sich die Mitglieder der 5.Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen mit Gruppenkommandanten OFM Schiestl Felix, Kraftfahrer und Maschinist V Possegger Alexander um 18:00 Uhr zu einer Gruppenübung. Thema: Arbeiten mit Greifzug und Freilandverankerung 32 kN. Der Greifzug Obwohl heute bei vielen Feuerwehren…

Grundausbildung im Bezirk

Landesfeuerwehrschule Kärnten – Grundausbildung im Bezirk Im September wurde die Grundausbildung im Bezirk bei der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen abgehalten. Auch 7 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen wurden hierzu einberufen. Zunächst gab es am 10.09.2022 einen Wissenstest um die Ausbildung in der Feuerwehr zu überprüfen. Bei diesem Test galt es Fragen zur Organisation und Bekleidung; Strahlrohrführer;…

News

Feuerlöscherüberprüfung

Tag der offenen Tür im Heidi Hotel auf der Falkertseehöhe

Besuch bei unseren Kameraden am Tag der offenen Tür im Heidi Hotel Falkertsee Am Samstag den 17. Juni 2023 lud das Heidi Hotel zum Tag der offenen Tür. Auch eine kleine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen nahm daran Teil. Nach der Begrüßung und der Andacht erwartete den Besuchern ein Mittagssnack aus der Gulaschkanone und Hot…

Bezirksleistungsbewerb der Feuerwehren des Bezirkes Feldkirchen

Bezirksleistungsbewerb der Feuerwehren in Patergassen Am Samstag den 20.05.2023 fand beim Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen der Bezirksleistungsbewerb der Feuerwehren des Bezirkes Feldkirchen statt. Insgesamt 32 Gruppen traten in den Kategorien KFLA Silber A; KLFA Silber B; KFLA Bronze A; KFLA Bronze B und den Mannschaftsleistungsbewerb an. Auch eine Gastmannschaft aus Kappern, Stadtgemeinde Marchtrenk war…

Bezirksleistungsbewerb Bezirk Feldkirchen

Aktivitäten der Altmitglieder

Hier können sie demnächst Aktivitäten der Altmitglieder nachlesen.

Downloads und Links

Grundausbildung und Lehrgänge im Bezirk

Ausbildung in der Feuerwehr Organisation und Bekleidung Strahlrohrführer Gerätelehre Feuerwehrfunk Verhalten Grundausbildung im Bezirk Organisationsgrundlagen Dienstgrade und Funktionsabzeichen Erste Löschhilfe Löschgruppe Technische Gruppe Feuerwehrfunk Gefährliche Stoffe Tragbare Leitern Formalexerzieren TS Maschinistenlehrgang im Bezirk Maschinistenlehrgang Bestimmungen für die Durchführung der Feuerwehrleistungsbewerbe in Bronze, Silber, Gold und Mannschaftsleistungsbewerb des KLFV Bestimmungen für die Durchführung der Feuerwehrleistungsbewerbe in…