Im Jahre 1902 wurde die erste mechanische Wasserpumpe angeschafft. Die bis dahin notwendigen Kübel und Wassereimer gehörten damit der Vergangenheit an. Die Technisierung fand ihre wesentliche Fortsetzung im Ankauf einer P48 im Jahre 1928. Diese Tragkraftspritze bildete über drei Jahrzehnte den technischen Ausrüstungsgrundstock der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen. Ein freudiges Jahr erlebte die Wehr im Jahr 1953. Es wurde das Rüsthaus erbaut und das erste Fahrzeug, ein Steyr-Tatra-Dreiachser, angeschafft.
Die Entwicklung setzte sich im Jahr 1959 mit der Anschaffung einer VW-Tragkraftspritze fort. Im Jahr 1965 erfolgte der Ankauf eines Rover mit Vorbaupumpe. Mit diesem Allradfahrzeug konnten nun auch unwegsame Bergstraßen befahren und entlegene Einsatzorte erreicht werden. Zur besseren Kommunikation wurden in dieser Zeit die ersten Handfunkgeräte angeschafft.
In der Chronik wurde festgehalten, dass in dieser Zeit die erste Atemschutzgruppe aufgebaut werden konnte. Einen weiteren Höhepunkt in der Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen stellte die Übernahme des Tanklöschfahrzeuges (TLF 2000) im Jahr 1978 dar.
Die Fort- und Ausbildung der Kameraden wurde stets großgeschrieben. Sie war – neben den modernen Gerätschaften – ein verlässlicher Schutz für Gut und Leben in Patergassen und Umgebung. Auch die Übungen sowie die Teilnahme an Leistungsbewerben wurden intensiviert. So nahm die Feuerwehr im Jahr 1988 in allen Bundesländern an Bewerben teil und konnte sich unter 1.000 Mannschaften regelmäßig unter den besten 30 platzieren. Darüber hinaus errangen die Gruppen zahlreiche Bezirks- und Abschnittsmeistertitel.
Mit der Eröffnung der Nockalmstraße war den Verantwortlichen klar, dass die technischen Einsätze zunehmen würden. Deshalb musste ein dafür geeignetes Fahrzeug angeschafft werden, das dem Stand der Technik entsprach. Im Jahr 1989 konnte der alte „Rover“ durch den Ankauf eines LFB der Marke IVECO mit Vorbaupumpe ersetzt werden.
Der besondere Stolz galt jedoch dem neuen Rüsthaus, das im Jahr 1991 feierlich übergeben werden konnte. Finanziert wurde es vorwiegend aus der Kameradschaftskasse sowie durch Spenden der Bevölkerung. Fertiggestellt werden konnte es dank des unermüdlichen Einsatzes freiwilliger Helfer. Weiters wurde der TLFA 2000 Steyr im Jahr 1998 durch ein gleichwertiges Fahrzeug derselben Marke ersetzt.
Im Jahr 2002 erfolgte die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges der Marke Mercedes. Zwei Fahrzeuge wurden mit Pressluftflaschen ausgestattet, sodass nun zwei Atemschutztrupps einsatzbereit waren. Außerdem verfügt die Feuerwehr seither über ein hydraulisches Rettungsgerät, bestehend aus Rettungsschere, Spreizer und zwei Rettungszylindern. Damit zählt die Freiwillige Feuerwehr Patergassen als Stützpunktfeuerwehr zu den modernst ausgerüsteten Wehren im Abschnitt Oberes Gurktal.
Im Mai 2004 wurde eine Seilwinde in den Dienst gestellt. In den darauffolgenden Jahren erfolgte die kontinuierliche Ergänzung der technischen Geräte, um stets für die Einsatzaufgaben gerüstet zu sein.
Im Jahr 2013 konnte die Bewerbsgruppe „Patergassen 3“ den Vize-Landesmeistertitel in Bronze B erringen.
Im September 2016 wurde die neue Tragkraftspritze FOX III übernommen. Sie zählt zu den wichtigsten Geräten einer Feuerwehr, da sie bei Brandeinsätzen das erforderliche Löschwasser fördert.
Im Oktober 2019 erfolgte die Gründung der Feuerwehrjugend Patergassen. Damit begann die Ausbildung interessierter Jugendlicher im Alter von 10 bis 15 Jahren für den späteren Dienst in der Feuerwehr. Neben der Nachwuchssicherung fördert die Jugendarbeit auch soziale und persönliche Kompetenzen. In diesen Jahren durchlaufen die Jugendlichen die gesamte Basisausbildung eines Feuerwehrmitgliedes.
Im selben Jahr, 2019, konnte auch das neue Löschfahrzeug Volvo FL280 in den Dienst gestellt werden. Es ersetzte den 1989 angekauften IVECO. Der hohe technische Standard stellt große Anforderungen an die Feuerwehrmänner und erfordert ein hohes Ausbildungs- und Sicherheitsniveau. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, besuchen die Kameraden regelmäßig Schulungen im Bezirk sowie an der Landesfeuerwehrschule.
Im Jahr 2021 wurde der Waldbrandcontainer des Abschnittes „Oberes Gurktal“ im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen stationiert.
2023 erfolgte die Gründung der Bewerbsgruppe „Patergassen 5“. Die Jugendlichen arbeiten seither mit großem Ehrgeiz daran, an die Leistungen der erfolgreichen Vorgängergruppe anzuschließen und diese zu übertreffen.
Auch die Kameradschaft wird bei der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen gepflegt. Neben Kameradschaftsabenden und Weihnachtsfeiern der Gruppen werden regelmäßig Almwanderungen, Schitage und das jährliche interne Eisstockschießen veranstaltet.
Die Freiwillige Feuerwehr Patergassen wird auch in Zukunft alles daransetzen, die positive Entwicklung fortzuführen und die Schlagkraft der Wehr zu sichern. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei die Arbeit mit der Feuerwehrjugend ein, die seit ihrer Gründung nicht mehr wegzudenken ist.